Als Startup Finanzierung wird heute in der Fachsprache die Beschaffung der notwendigen Mittel für eine Existenzgründung bezeichnet. Im optimalen Fall kann sie komplett aus Eigenmitteln finanziert werden. Die zweitgünstigste Konstellation ist eine Kombination aus Eigenmitteln, Fördermitteln und Fremdmitteln. Und immer häufiger treten heute die so genannten „Business Angels“ in Erscheinung, die als private Investoren Geld geben und dafür im Gegenzug ein gewisses Mitspracherecht bei den unternehmerischen Entscheidungen eingeräumt bekommen. In vielen Fällen übernehmen sie gleichzeitig auch die Funktion eines Business Coachs.
Die Grundlagen für eine Startup Finanzierung bestehen heute üblicherweise aus zwei Säulen. Eine davon sind die Übergangsleistungen, die von der Bundesagentur für Arbeit oder aus dem Europäischen Sozialfonds, kurz ESF genannt, gezahlt werden. Die zweite Säule stellen die Investitionshilfen dar, die sowohl über die Hausbank bei der Förderbank KfW als auch bei den diversen Bürgschaftsbanken beantragt werden können. Allerdings gibt es in jüngster Zeit einige Branchen, die von dieser Form der Startup Finanzierung nicht mehr profitieren können. Dazu gehören beispielsweise die Gastronomie und der Handel.
Doch welche Alternativen hat man für eine Startup Finanzierung, wenn man weder Fördermittel bekommt noch einen Business Angel an der Seite hat? Man muss eine der traditionellen Banken oder alternativ einen privaten Investor um ein Darlehen bitten. Dazu ist es natürlich notwendig, sie mit geeigneten Unterlagen von der Tragfähigkeit der Existenzgründung überzeugen zu können.
Üblicherweise geschieht das mit einer GuV-Prognose. Dabei handelt es sich um eine Hochrechnung der entstehenden Kosten und der erwarteten Einnahmen, die für drei bis fünf Jahre erstellt wird und für das erste Jahr sogar eine monatliche Auflistung enthalten sollte. Um dort genau arbeiten zu können, könnte man als Vorlage die zu den Anträgen der KfW gehörenden Formulare zur Wirtschaftlichkeitsberechnung nutzen. Sie enthalten alle wichtigen Positionen und können kostenlos von der Homepage der Förderbank herunter geladen werden.
Vor dem Gang zur Bank und dem Antrag auf eine Startup Finanzierung sollte man sie jedoch von seinem Steuerberater prüfen und abzeichnen lassen. Eine solch umfassende und gründliche Vorbereitung wird von den Banken meistens dadurch honoriert, dass man eher eine Kreditzusage bekommt, als wenn man völlig unvorbereitet dort vorspricht.