Leasing nimmt im Bereich der privaten und gewerblichen Finanzierung einen immer größeren Stellenwert ein. Nicht nur, dass die Leasingausgaben über die gesamte Laufzeit fest geplant werden können, Kreditnehmer müssen in diesem Fall auch kein Eigenkapital aufwenden, um die jeweiligen Gegenstände erwerben zu können. Zudem ist es Unternehmern und Selbstständigen möglich, die Leasingausgaben als Betriebskosten anzusetzen und so steuerlich geltend zu machen.
Was bei Autos, Computern und Maschinen bereits seit vielen Jahren gängige Praxis ist, wird jetzt immer häufiger auch bei Immobilien angewandt. Das Leasingunternehmen baut oder kauf Immobilien, die dann im Rahmen des Immobilienleasings an ein Unternehmen verleast werden. Das Immobilienleasing hat im privaten Bereich noch keine Relevanz, sondern wird vornehmlich im unternehmerischen Bereich angewandt.
Vorteil für den Unternehmer ist, dass er selbst das Objekt weder bauen noch kaufen muss. Hierdurch können hohe Geldsummen eingespart werden, denn Kredite für derartige Finanzierungen müssen nicht aufgenommen werden. Dies kommt vor allem Unternehmen mit einer eher durchschnittlichen Ertragslage zugute, da diese von den Banken häufig keine oder nur sehr teure Kredite erhalten können. Wer mit dem Bauunternehmer oder dem Leasinggeber jedoch bereits langfristig in Verbindung steht, kann das Objekt dennoch nach seinen Wünschen gestalten lassen.
Für das Immobilienleasing ist dann an den Leasinggeber eine monatliche Rate zu entrichten. Diese Rate wird vertraglich fixiert und ist während der Laufzeit in den meisten Fällen unveränderlich. Damit können Unternehmen langfristig, häufig über einen Zeitraum von zehn oder gar 15 Jahren, planen. Mit Ablauf des Leasingvertrages stehen dann unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. So haben Unternehmen zum einen die Möglichkeit, den Leasingvertrag zu verlängern, aber auch die Option, das Objekt im Anschluss zu erwerben, ist gegeben. Bei einem solchen späteren Erwerb wird natürlich die bereits abgelaufene Leasingzeit (anteilig) berücksichtigt, so dass die Kaufsumme entsprechend niedriger ausfällt. Wer sich allerdings im Anschluss an das Leasing für den Kauf entscheidet, muss vielfach mit Verlusten rechnen, denn bei einem sofortigen Kauf hätten dann nicht unerhebliche Zinskosten eingespart werden können.